Name of the study
|
Szenariorahmen zum NEP 2035 (2021)
|
Author, Institution
|
Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)
|
Contact (e-mail)
|
-
|
Client
|
-
|
Source of funding
|
|
Citation reference
|
Szenariorahmen zum NEP 2035 (2021)
|
Citation doi
|
https://www.netzentwicklungsplan.de/de/szenariorahmen-zum-nep-2035-2021
|
Aim
|
Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben am 10. Januar 2020 den Szenariorahmenentwurf zum Netzentwicklungsplan (NEP) 2035, Version 2021, an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben. Diese hat den Szenariorahmenentwurf am 17. Januar veröffentlicht und zur öffentlichen Konsultation gestellt. Am 26. Juni 2020 hat die BNetzA den Szenariorahmen für den kommenden Netzentwicklungsplan 2035 (2021) genehmigt und veröffentlicht. Der von der BNetzA genehmigte Szenariorahmen und die darin fixierten Annahmen zu möglichen Entwicklungen von Stromerzeugung und -verbrauch sind die verbindliche Grundlage der Markt- und Netzberechnungen der ÜNB für den Netzentwicklungsplan 2035 (2021). Die Genehmigung durch die BNetzA bildet damit die Grundlage zur Ermittlung des Netzausbaubedarfs bis 2035.
|
New aspects
|
-
|
Spatial / Geographical coverage
|
Germany
|
Time frame
|
2035
|
target year
|
|
transformation path
|
|
Modeled energy sectors
|
electricity
|
Modeled demand sectors
|
-
|
Economic (behavioural) rationale
|
-
|
Technologies included
|
-
|
Economic focuses included
|
-
|
Social focuses included
|
-
|
Endogenous variables
|
-
|
Sensitivities
|
|
Technologies included
|
|