Name of the study
|
Klimaschutzszenario 2050. 2. Endbericht
|
Author, Institution
|
Julia Repenning, Lukas Emele, Ruth Blanck, Hannes Böttcher, Günter Dehoust, Hannah Förster, Benjamin Greiner, Ralph Harthan, Klaus Henneberg, Hauke Hermann, Wolfram Jörß, Charlotte Loreck, Sylive Ludig, Felix Chri. Matthes, Margarethe Scheffler, Katja Schumachen, Kirsten Wiegmann, Carina Zell-Ziegler, Sibylle Braungardt, Wolfgang Eichhammer, Rainer Elsland, Tobias Fleiter, Johannes Hartwig, Judit Kockat, Ben Pfluger, Wolfgang Schade, Barbara Schlomann, Frank Sensfuß, Hans-Joachim Ziesing
|
Contact (e-mail)
|
oedb@oeko.de
|
Client
|
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
|
Source of funding
|
|
Citation reference
|
|
Citation doi
|
https://www.oeko.de/oekodoc/2451/2015-608-de.pdf
|
Aim
|
Welche Emissionsminderung könnte erreicht werden, wenn die aktuelle Energie- und Klimapolitik fortgeschrieben wird? Welche Maßnahmen und Strategien sind notwendig, um die Klimaziele zu erreichen? Welche Kosten/Nutzen-Relationen ergeben sich daraus für die Verbraucher und die Volkswirtschaft?
|
New aspects
|
Angesichts des dynamischen energiewirtschaftlichen und politischen Umfeldes wurden diese Szenarien über einen Zeitraum von drei Jahren jeweils jährlich aktualisiert. Die Ergebnisse der zweiten Modellierungsrunde dienten unter anderem wissenschaftliche Grundlage für die Erarbeitung des Klimaschutzplans 2050 sein.
|
Spatial / Geographical coverage
|
Germany
|
Time frame
|
2020, 2030, 2050, 2040
|
target year
|
|
transformation path
|
|
Modeled energy sectors
|
electricity, heat, liquid fuels, gas
|
Modeled demand sectors
|
households, industry, commercial sector, transport
|
Economic (behavioural) rationale
|
-
|
Technologies included
|
PV, wind, hydro, biomass, biogas, solar thermal, gas, coal, oil, liquid fuels, nuclear, CHP, electricity, gas, heat
|
Economic focuses included
|
-
|
Social focuses included
|
-
|
Endogenous variables
|
-
|
Sensitivities
|
|
Technologies included
|
|