Name of the study Szenariorahmen zum NEP 2035 (2021)
Author, Institution Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)
Contact (e-mail) -
Client -
Source of funding public
Citation reference Szenariorahmen zum NEP 2035 (2021)
Citation doi https://www.netzentwicklungsplan.de/de/szenariorahmen-zum-nep-2035-2021
Aim Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben am 10. Januar 2020 den Szenariorahmenentwurf zum Netzentwicklungsplan (NEP) 2035, Version 2021, an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben. Diese hat den Szenariorahmenentwurf am 17. Januar veröffentlicht und zur öffentlichen Konsultation gestellt. Am 26. Juni 2020 hat die BNetzA den Szenariorahmen für den kommenden Netzentwicklungsplan 2035 (2021) genehmigt und veröffentlicht. Der von der BNetzA genehmigte Szenariorahmen und die darin fixierten Annahmen zu möglichen Entwicklungen von Stromerzeugung und -verbrauch sind die verbindliche Grundlage der Markt- und Netzberechnungen der ÜNB für den Netzentwicklungsplan 2035 (2021). Die Genehmigung durch die BNetzA bildet damit die Grundlage zur Ermittlung des Netzausbaubedarfs bis 2035.
New aspects -
Spatial / Geographical coverage Germany
Time frame 2035
target year
transformation path
Modeled energy sectors electricity
Modeled demand sectors -
Economic (behavioural) rationale -
Technologies included -
Economic focuses included -
Social focuses included -
Endogenous variables -
Sensitivities
Technologies included -
Exogenous time series used -
Technical data + usage -
Social data -
Economical data -
Ecological data -
Pre-Processing -
Name of the Scenario Szenariorahmen zum NEP 2035 (Szenario B 2035 und 2040)
Energy savingsnot estimated
Potential energy saving100% until 2050
Emission reductions2% per 3
Share RE (heat sector)not estimated
Share RE (mobility sector)not estimated
Share RE (power sector)not estimated
Share RE (total energy supply)not estimated
Cost development capex
Technological innovations -
Potential wind -
Potential solar electric -
Potential solar thermal -
Potential biomass -
Potential geothermal -
Potential hydro power -
Social developement -
Economic development -
Development of environmental aspects -
Post-processing
Further assumptions for post-processing
Uncertainty assessment -
Robustness -
Comparability / Validation -
Conclusions Szenario B beschreibt eine Transformation des Stromsektors, in der die Sektorenkopplung und das stromnetzorientierte Einsatzverhalten von Erzeugern und Verbrauchern eine größere Rolle spielen. Mit Blick auf Fahrzeuge, die flexibel geladen werden können, wird hier zum Beispiel ein Anteil von 75 Prozent angenommen, in B 2040 wird von einem Anteil von 90 Prozent ausgegangen. Die höhere Netzorientierung ergibt sich auch aus den Annahmen zur Regionalisierung von Onshore-Windenergieanlagen, wo neben Flächenpotenzialen auch die politischen Ausbauziele der Bundesländer berücksichtigt werden. Dadurch kommt es im Vergleich zum A-Szenario zu einer breiteren Verteilung der Anlagen über Deutschland. Der Einsatz von Elektroautos und Wärmepumpen erfolgt zu einem großen Anteil verteilnetzorientiert. Der Ausbaupfad der erneuerbaren Energien liegt zwischen den Szenarien A und C. So wird ein mittlerer Bruttostromverbrauch in Kombination mit einem mittleren Anteil der erneuerbaren Energien angenommen.

Actions

Edit Scenario Edit Study

Tags